Schulleben
Hier erfahren Sie aktuelle Ereignisse und Geschehen unserer Grundschule.
In der vorweihnachtlichen Zeit werden wir uns ab dem 1. Advent wieder morgens im Foyer versammeln und miteinander eine kleine, besinnliche Adventsfeier gestalten.
PROJEKT LEON - SICHERER SCHULWEG
Unsere Schule hat in Kooperation mit der hessischen Polizei für Kinder eine LEON Hilfe-Insel eingerichtet.
Das integrative Präventionsprogramm dient der Vorbeugung vor Gefahrensituationen: Die LEON Hilfe-Inseln dienen dem Kind als Anlaufstelle in Gefahrensituationen.
Informationen Projekt LEON
In einer monatlichen tagenden Gruppe treffen sich Mitarbeitende unserer Grundschule, um gemeinsame Themen und Anliegen für Kinder / Familien zu besprechen.
In einer interdisziplinären Gemeinschaft (Lehrkräfte, Betreuung, Schulsozialarbeit ...) werden präventive Maßnahmen und deren Verwirklichung angedacht, besprochen und umgesetzt.
Es geht hier besonders auch um das gute Zuhören ...
Die Gruppe triftt sich am ersten Montag im Monat... MOMO.
Mit dem Projekt TUSCH Darmstadt wird ein lebendiges Partnerschaftsmodell geschaffen:
Das Medium Theater verbindet die konkreten Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler mit den künstlerischen Prozessen auf den professionellen Bühnen und schafft konstruktive Anreize für eine Begegnungskultur.
Es will neue Kräfte wecken und wertvolle Impulse für eine neue Lern- und Unterrichtskultur und eine lebendige Theaterentwicklung setzen.
Ziele:
- außerschulische Lernorte öffnen
- ästhetische Bildung
- kulturelle Schulentwicklung
- Förderung des ästhetischen Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdruckspotenzials im Wechselspiel von Rezeption und Produktion
- Interesse wecken für Theater, Theatergruppen und Bühnen / Erfahrungsaustausch
- Weltsichten, Interessen, Erfahrungen und Meinungen der Schülerinnen und Schüler in Dialog mit Theater bringen
- Eröffnung gesellschaftlicher und persönlicher Perspektiven durch ästhetische und kulturelle Bildung / Bildungsverantwortung
Nur wenige Tage nach dem Eltern-Lehrer-Fest wurde ein anderes schönes Fest gefeiert werden.
Ab dem Schuljahr 2024-2025 wird unsere Grundschule an dem Projekt "Theater für ALLE" teilnehmen:
Theater für ALLE
Ziel des Programms ist es, Grundschulen dazu zu motivieren und zu befähigen, Theater als integrative und ganzheitliche Methode in allen Fächern und schulischen Bereichen einsetzen zu können.
Auch soll jede Schülerin/jeder Schüler die Möglichkeit bekommen, Theater als Spiel- und Kunstform über professionelles Theater zu entdecken.
- Theater schafft einen Zugang zu einer Kunstform, die darstellerische, bildnerische und musikalische Komponenten vereint
- Theater schafft eine Verbindung mit anderen und mit der Welt als produktiver Prozess von spielerischer Improvisation und Präsentation
- Theater ist inklusiv und integrativ
- Theater stärkt die Klassengemeinschaft und das soziale Miteinander
- Theater ermöglicht individuelle Förderung
- Theater fördert die Persönlichkeitsbildung
- Theater unterstützt den Spracherwerb
- Theater spielen bewirkt Freude und macht Mut
- Theater entwickelt und findet neue kreative Lösungsansätze
- Theater erweitert das Verständnis für die Verschiedenheit der Perspektiven. Ausdauer und Durchhaltevermögen werden mit Blick auf das gemeinsame Ziel gefördert
- Im Darstellenden Spiel werden Grundwerte unserer Gesellschaft, wie Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung sowie die Übernahme von Verantwortung vermittelt.
Ganztagsschule
Seit dem SJ 24/25 ist die Frankensteinschule im Pakt für den Ganztag.
- Als Ganztagsschule stehen wir unter dem Anspruch von ganztägiger Bildungsqualität, die mit einem ganztagspädagogischen Gesamtkonzept bestmöglicher individueller Förderung für alle Kinder verbunden ist.
- Im Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und dem Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen sind grundlegende Qualitätskritierien und Leitlinien vorgegeben.
- In unserer Frankensteiner Ganztagskonzeption zeigen wir auf, wie wir als multiprofessionelles Ganztagsteam unseren Ganztag als wirksamen Bildungsort auf diesen Qualitätsgrundlagen und in Zusammenarbeit mit dem Schulträger ausgestalten wollen.
- Alle Familien können ihre Kinder freiwillig bis 14.30 (Modul 1) / bzw. 17.00 Uhr (Modul 2) im Betreuungsangebot des Pakts anmelden.
- Das Paktangebot enthält betreute Freizeitgestaltung (Freispiel, Angebote), ein warmes Mittagessen und die Lernzeit.
- Die Lernzeit als Alternative zur Hausaufgabenzeit kann auch von Kindern besucht werden, die nicht im Pakt angemeldet sind. Dazu ist lediglich eine Anmeldung über die Klassenlehrkraft zu Beginn des Halbjahres erforderlich.
- Die AG – Angebote (Ganztag) aus dem halbjährlichen AG Katalog stehen allen Schülerinnen und Schülern offen. Die Teilnahme an einer AG setzt also keine Anmeldung im Pakt voraus.
Lernzeit
Die Lernzeit ist ein ganztagspädagogisches Angebot, in der die Kinder ergänzende Aufgaben zum Unterricht bearbeiten.
- Die Lernzeit ist in den Ganztagsablauf eingebunden. Kinder, die nicht im Pakt angemeldet sind, können von ihren Familien über die Klassenlehrkraft angemeldet werden.
- Sie wird von Lehrkräften und Betreuungskräften gemeinsam pädagogisch gestaltet.
- Die Sorgeberechtigten sind in die Lernzeit eingebunden. Über die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung wird an Elternabenden informiert (u. a. ausführliche Information zur Lernzeitkonzeption: Präsentation Frankensteiner Lernzeit).
Hausaufgabenzeit
Die Hausaufgabenzeit ist die Alternative zum ganztagspädagogischen Angebot unserer Frankensteiner Lernzeit. Schülerinnen und Schüler bearbeiten die ergänzenden Aufgaben zum Unterricht dann nicht in der pädagogisch betreuten Lernzeit in der Schule, sondern unter Aufsicht der Sorgeberechtigten zu Hause.
- Die Hausaufgabezeit steht, wie auch die Lernzeit, unter dem Anspruch der individuellen Förderung.
- Die Hausaufgaben werden im Schuljahresplaner notiert und sollten selbstständig bearbeitet werden können. Dieses Heft dient auch als ein Kommunikationsformat zwischen Eltern und Lehrkräften.
- Richtwerte für die Bearbeitungszeit sind in der 1/2 Klasse ca. 30 min und in der 3/4 Klasse ca. 45 min.
- Die Sorgeberechtigten tragen für die Erledigung der Hausaufgaben Sorge.
- In der Benotung werden die Hausaufgaben miteinbezogen.
- Über die nähere organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung der Hausaufgabenzeit wird an Elternabenden informiert.
- In der 4. Klasse gibt es als Bestandteil des Übergangskonzepts neben dem Lernzeitangebot auch montags die Hausaufgabenzeit.